Is there a scarcity of originality in Hollywood? A spate of movie titles would say sure
Geht Hollywood der Filmtitel aus oder versucht er nur, alle zu verwirren? Nach einer Flut von Filmen mit ähnlichen Namen in diesem und im nächsten Jahr zu urteilen, scheint die Antwort beides zu sein. Betrachten Sie einige Beispiele:
„Der Preis von allem“, „Der Preis des Ruhms“
„Free Solo“, „Solo: Eine Star Wars-Geschichte“
„König der Gesetzlosen“, „König der Philosophen“, „Der König“
„Über Bord“, „Overlord“
„American Animals“, „We the Animals“, „Social Animals“, „Animal Crackers“, „Eating Animals“ (alles was fehlt ist eine 40. Jubiläums-Neuveröffentlichung von „National Lampoon’s Animal House“)
„Kalter Krieg“, „Ein Privatkrieg“, „Privatleben“
„Früher Mann“, „Erster Mann“
„Auf der Suche“, „Auf der Suche nach Ingmar Bergman“, „Auf der Suche nach Größe“
„Mary Queen of Scots“, „Mary Poppins Returns“
Bei diesem Tempo kann es schwierig sein, die Dinge in der Oscar-Nacht gerade zu halten. Warren Beatty und Faye Dunaway hatten nichts dazu. Vorbei sind offenbar die Zeiten unverwechselbarer, einprägsamer Filmtitel wie „Casablanca“, „Jaws“, „The Englishman Who Went Up a Hill but Came Down a Mountain“ und „Alter, wo ist mein Auto?“
Stattdessen sind wir einer Nachahmerfülle von „Dark“-Filmen ausgesetzt, darunter „Dark Crimes“, „Dark Money“, „Dark River“, „Down a Dark Hall“, „The Dark“, „The Darkest Minds“ und “In der Dunkelheit.”
Leider wird es noch schlimmer. In Kürze werden in einem Kino in Ihrer Nähe noch mehr neue Filme erscheinen, die verdächtig nach bestehenden Filmen klingen.
Als erstes, auf den Fersen von „Black Panther“ und „BlacKkKlansman“ …
„Klansmann der Schwarzen Panther“
Nach der Einnahme eines herzförmigen Krauts entwickelt Donald Trumps erster Kandidat für den afroamerikanischen Obersten Gerichtshof übermenschlichen Originalismus, eine unheimliche Fähigkeit, jeden Fall so zu sehen, als ob er 1789 passierte.
„Es gibt etwas an Mary Poppins, Königin der Schotten“
Roy Rivenburg wirft einen komischen Blick darauf, wie Studios ihre bewährten Metaphern in Zukunft bei der Namensgebung von Filmen vermischen könnten.
(Greg Houston / Für die Zeiten)
Die Geschichte eines magischen, aber rücksichtslosen Kindermädchens, das Elizabeth I. mit Hilfe eines einen Kilt tragenden Schornsteinfegers stürzt. Der dudelsacklastige Soundtrack enthält „A Spoonful of Sugar (Helps the Haggis Go Down)“ und „Supercalifragilistic-Loch-Ness-alidocious“.
„Schöner Junge gelöscht“
Ein Transgender-Teenager wird durch Vorschriften, die besagen, dass das Geschlecht einer Person bei der Geburt durch die Genitalien festgelegt wird, mit denen sie oder sie geboren wurden, als nicht mehr existierend definiert.
„Ein Starship Trooper ist geboren“
In ferner Zukunft ziehen Filmkritiker gegen das 1.000. Remake von „A Star Is Born“ in den Krieg. Mögliche Fortsetzung: “Wirf ‘Mamma Mia’ aus dem Zug.”
“Umrühren verrückte reiche Asiaten”
Ein wohlhabendes junges Paar kehrt von der Hochzeit eines Freundes in Singapur in die USA zurück und wird von Einwanderungsbeamten ins Gefängnis geworfen. Es kommt zur Komödie.
„Ben Hur ist zurück“
In der Preisverleihungssaison herrscht Verwirrung, wenn Filmtitel einander widerspiegeln oder eine überlappende Sprache verwenden. Roy Rivenburg wirft einen komischen Blick darauf, wie Studios ihre bewährten Metaphern in Zukunft bei der Namensgebung von Filmen vermischen könnten.
(Greg Houston / Für die Zeiten)
Julia Roberts spielt eine Vorstadtmutter, deren drogensüchtiger Sohn am Heiligabend nach Hause kommt und halluziniert, dass er ein römischer Wagenrennfahrer ist.
„Das Mädchen in Charlottes Netz“
Ein schwedischer Hacker und eine begnadete Spinne schmieden einen ungewöhnlichen Plan, um prominente #MeToo-Täter zu entlarven.
„Böhmische Rhapsodie in Blau“
Queen singt Gershwin.
„Hunter Killer Tinker Tailor Soldier Spion, der mich abgeladen hat“
Ein russischer Doppelagent flieht mit einem gestohlenen U-Boot aus den USA, nachdem er eine Wahl manipuliert und sich von seiner amerikanischen Freundin getrennt hat. Basierend auf Romanen von John le Carre, James Comey und Stormy Daniels.
„Auf der Suche nach Ingmar Bergman, Bobby Fischer, Sugar Man, Debra Winger, Et Al“
Filmemacher suchen erfolglos nach einem nicht abgedroschenen Filmtitel.
kalender@latimes.com